Dieses Howto erklärt wie folgende Konfiguration realisieren kann:
Router
192.168.0.1
|
|--------------------|- - - WLAN - - - - -|
| | |
Server Desktop Laptop
192.168.0.2 192.168.0.3 192.168.0.4
Das besondere an der Konfiguration ist, dass das 192.168.0.*
Netzwerk sowohl LAN als auch WLAN beeinhaltet. Damit ist eine
Softwarebridge notwendig, in meinem fall auf dem 192.168.0.2.
Der Router 192.168.0.1 ist von SIL und könnte gegen höhere
Kaution auch direkt WLAN, ich wollte meinen sowieso laufenden
Server aber gleich dafür verwenden.
Server bezieht sich in diesem Fall darauf, dass der Computer
durchgehend läuft als dass irgendwelche Dienste für das Internet
angeboten werden.
Access point konnte ich *nicht* einrichten, weil meine Karte dass
nicht unterstützt, für diesen Fall:
http://www-128.ibm.com/developerworks/linux/library/l-wap.html
oder statt ad-hoc Master schreiben, der Treiber muss es halt
unterstützten.
iface br0 inet static
address 192.168.0.2
network 192.168.0.0
netmask 255.255.255.0
broadcast 192.168.0.255
gateway 192.168.0.1
bridge_ports eth0 ra0
up \
/sbin/iwconfig ra0 essid HOME && \
/sbin/iwconfig ra0 key off && \
/sbin/iwconfig ra0 mode ad-hoc
Eleganter wären natürlich die wireless Befehle in der
network/interfaces way to do.
Die restliche Konfiguration ist recht streight forward.
Hilfreich ist:
http://www.trekweb.com/~jasonb/articles/linux_wireless2.shtml