Diese Seite beschreibt wie man mailfilter für courier einrichtet.
= Basic =
Setup: postfix, courier, maildrop (von courier)
Es ist eine sehr schnelle und einfache Lösung, eleganter und
standardkonformer ist allerdings sieve zu verwenden, welches
bis dato aber nicht von courier unterstützt wird.
Notwendige Konfiguration:
main.cf von postfix muss:
####
# use maildrop
mailbox_command = /usr/bin/maildrop -d ${USER}
####
eingetragen haben.
Wahrscheinlich ohne Effekt habe ich auch:
#### diff ####
- flags=DRhu user=vmail argv=/usr/local/bin/maildrop -d ${recipient}
+ flags=DRhu user=vmail argv=/usr/bin/maildrop -d ${recipient}
####
in master.cf geändert. Das wird afaik in virtuellen Setup verwendet.
Achtung, nachfolgend wird vorausgesetzt dass $HOME/Mail verwendet wird,
deshalb in /etc/courier/pop3d, /etc/courier/imapd entsprechend ändern:
###
MAILDIRPATH=Mail
###
/etc/courier/maildroprc:
####
# This is the global mailfilter file
# used by users not having $HOME/.mailfilter
MAILDIR="$HOME/Mail"
DEFAULT="$HOME/Mail"
logfile "$HOME/.mailfilter.log"
####
Meine erste Test configuration hat so ausgeschaut:
####################
# example from http://www.debian-administration.org/articles/400
#if (/^List-Id:.*<([^\.]+)/ || /^X-Mailing-List:.*<([^@]+)/)
#{
# to "$DEFAULT/.Lists.$MATCH1"
#}
#
# other example http://osdir.com/ml/mail.maildrop/2006-11/msg00011.html
MAILDIR="$HOME/Mail"
DEFAULT="$HOME/Mail/.unsorted"
#warning, must not exceed 51200000 bytes, see
#http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=412767
logfile "$HOME/.mailfilter.log"
if ( /^Subject:.*SPAM/ )
to "$MAILDIR/.spam"
if (/^X-Original-To: security@markus-raab.org/)
{
to "$MAILDIR"
}
if (/^X-Original-To: test@markus-raab.org/)
{
to "$MAILDIR/.test"
}
####################
Damit werden Mails wo SPAM in header steht gleich direkt in den spam
ordner verschoben.
security landet direkt im $MAILDIR, test im Unterordner .test usw.
== dotlock ==
Bez. dotlock Problem: MAILDIR muss einfach überall richtig gesetzt sein
und der Ordner vorhanden sein.
-V9 erhöht die verbosity von maildrop.
Unter Debian landen die Fehlermeldungen dann in /var/log/mail.err
= Spamassassin =
Diese Sektion ist noch nicht fertig geschrieben.
Sie wird eine robustere Methode behandeln wie die Mails gefiltert
werden können als mit dem Eintrag in master.cf:
####
spamassassin unix - n n - - pipe
user=spam argv=/usr/bin/spamc -e /usr/sbin/sendmail -oi -f ${sender} ${recipient}
####
/etc/courier/maildroprc:
####
# Default setting for the spamfilter
SPAMFILTER=0
# use spamc instead of the direct call to spamassassin
USESPAMC=1
# Only scan mails smaller than SCANSPAMSIZE for spam
SCANSPAMSIZE="2000000"
####
= Infos =
http://syscp.org/wiki/docs/Installation/extensionmaildrop
http://gentoo-wiki.com/Maildrop_configuration
http://www.postfix.org/MAILDROP_README.html
http://www.courier-mta.org/maildropfilter.html