Linux Registry
USER PROGRAMME
Das Projekt sollte in Richtung: Konfiguration für Userprogramme gehen.
Die Konfigurationsprogrogramme für bootup sollte so bleiben wie sie sind.
Es ist einfach zu Unixverbunden, gibt unnütze Probleme (was ist wenn
libconfig doch nicht funktioniert, ...). Deshalb sollte /lib/libconfig
auch nach /usr/lib/libconfig verschoben werden.
VERZEICHNISSTRUKTUR
Die Verzeichnisstruktur sollte gleich der Struktur von den Menüsystem
sein. z.b. Apps/Net für die Konfiguration von Konqueror.
Das ganze sollte aber eher als empfohlen eingestuft werden, damit man auch
verschiedene Konfigurationen auf einem System laufen lassen kann.
GLOBAL UND LOKAL
/etc/registry sollte automatisch geladen werden, wenn kein ~/.registry/
Eintrag vorhanden. Ausnahme: Wenn irgendein Sticky bit (o.ä) nicht
oder schon bei einem Eintrag gesetzt ist, soll der globale Eintrag
lokale überschatten.
INHALT
value Gespeicherter Wert
help Hilfe über Thema
tip Kurze einzeilige erklärung was das sein soll
validator Reg. Exp welche Werte gültig sind
type int,string,...
comment Benutzerkommentar
changes mit Datum für veränderungen an den Wert
MULTI LANGUAGE
Kommentare und Tipps sollten in mehrere Sprachen übersetzt werden.
MODES
Es sollten verschiedene Modes für die Registrierung vorhanden sein.
Ob das jetzt als Connectors, Output Modules oder mit einem Plugin
framework realisiert werden soll, ist noch zu diskuttieren.
- xml style
- xfree86
- sektions [kde]
- c-style subtopic {}; wie bei xinted
- sql Datenbanken
- db
CACHE
Schnelles Laden von Bereichen, indem einfach gecheckt wird: Wurde etwas verändert
(checken mit stat) neuladen, ansonsten einfach mmap vom Cache.
DEFAULT
Jedes Programm von libopt kann dort nachgucken, welche Werte für Optionen verwendet
werden sollen, welche nicht über die Kommandozeile übergeben wurden (am besten
gleich in libopt integrieren).
ÜBERGANGSLÖSUNG
Dynamische Generierung von /etc/ aka /dev mit udev. Registry muß dann natürlich
außerhalb liegen, z.b. /registry/ statt /etc/registry.
WRAPPER
Wrapper entwickeln, für gnome und kde, dass diese ohne änderung vom Programm
die registry verwenden können.
LONGTERM GOALS
Verwendung der registry in einer Distribution.
Aufnahme des Interfaces in SUS oder POSIX.
PROBLEME
Klärung, was soll in die registry, was soll eigene Konfigurationsdateien bzw.
Startskripte bekommen.
Warum utf8 aufgezwungen. Ein System mit locale utf8, soll utf8 verwenden,
ein anders etwas anderes. Aufzwingen bringt (außer Feinde) überhaupt nichts.